Von Hörnum bis List ein starkes Team: Sylt feiert seine Retter
Auf unserer Insel wissen wir ganz genau: Wenn es drauf ankommt, rücken sie aus. Egal ob bei Sturmflut, Unfall oder wenn es medizinisch brenzlig wird – auf unsere Einsatzkräfte ist Verlass. Dass hinter den Uniformen aber auch Nachbarn, Freunde und Bekannte stecken, die mal eine ordentliche Auszeit brauchen, hat der DRK-Ortsverein Westerland erkannt. Und so hieß es im Keitumer Friesen-Saal nun schon zum zweiten Mal: Vorhang auf für die „Sylter Blaulichtparty“.
Rund 200 Insulaner aus den Reihen von Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst sowie der Nordseeklinik und den Pflegeeinrichtungen trafen sich dort, wo sonst Theater gespielt oder getagt wird. Eine schöne Geste vom Kulturhaus Sylt, den Saal dafür kostenlos herzugeben – so funktioniert Insel-Zusammenhalt eben.
Ein rühriges Orga-Team hatte sich ordentlich ins Zeug gelegt, um aus dem Saal eine Party-Location zu machen. Da halfen viele zusammen: „Event Technik Sylt“ sorgte für das richtige Licht, und damit es auch optisch passte, standen Schaufensterpuppen in voller Montur Spalier – ausgestattet von „Mode Hellner“.
„Man muss sich auch mal ohne Einsatzstress in die Augen schauen können“, brachte es DRK-Chef Clemens Raab auf den Punkt. Und genau das passierte. Bei Musik von unserem Insel-DJ Markus Prange war die Tanzfläche dauerhaft gut gefüllt. Wer sich vom Tanzen erholen musste, wurde von Silvio Sprenger und seiner Crew bestens versorgt – und das zu Preisen, bei denen man gerne noch ein zweites Mal zugreift.
Besonders beeindruckend war, wie sehr die Sylter Wirtschaft hinter ihren Rettern steht. Die Tombola war der Wahnsinn: 250 Preise kamen zusammen. Da ließen sich die Sponsoren nicht lumpen – von der Sylter Bank, die finanziell unterstützte, bis zum Fahrradzentrum Sylt, das kurzerhand ein komplettes Fahrrad als Hauptgewinn spendierte.
Am Ende war es ein Abend, der zeigte: Wir auf Sylt halten zusammen. Die Retter untereinander und die Insel mit ihren Rettern.
