...

Sölring Foriining: Appell für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Berichte aus der Kulturarbeit auf Sylt

Sölring Foriining: Appell für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Berichte aus der Kulturarbeit auf Sylt

Sylt/Keitum – In ihrem aktuellen Mitglieder-Newsletter thematisiert die Sölring Foriining die derzeitige gesellschaftliche Stimmung auf Sylt und gibt einen Überblick über laufende Projekte sowie museale Neuerungen.
Vorstand mahnt zu konstruktivem Miteinander
Die 1. Vorsitzende Maren Jessen nutzte das Editorial für eine Bestandsaufnahme der aktuellen Inselsituation. Sie beschrieb einen Stimmungswechsel von einstiger touristischer Aufbruchstimmung hin zu Unmut über die Wohnraumsituation für Einheimische. Jessen appellierte an die Sylter Kommunalpolitik, Fraktionszwänge abzulegen und Polarisierung zu vermeiden, um gemeinsam Lösungen für die Jugend und die ältere Generation zu erarbeiten. Der Verein positionierte sich dabei als überparteiliche Instanz zum Erhalt der regionalen Identität und Natur. Um diese Arbeit fortzuführen, warb der Verein um ehrenamtliche Unterstützung und Spenden, die nun auch digital per PayPal möglich sind.


Jugendprojekt und Zeitgeschichte
Im Rahmen des vom Bundesministerium finanzierten Projekts „Kultur macht STARK“ absolvierten 15 Jugendliche den „Sylter TalentCAMPus“. Dabei führten sie Zeitzeugeninterviews mit alteingesessenen Insulanern. Die Ergebnisse sollen im Januar 2026 in Form einer Filmpremiere präsentiert werden. Kooperationspartner waren unter anderem die Sölring Museen, die VHS Sylt und das Sylter Archiv.


Modernisierung und Neuzugänge in den Museen
Der Verein vermeldete den Abschluss umfangreicher Modernisierungsmaßnahmen. Im Sylt Museum und im Altfriesischen Haus wurde die Lichtanlage erneuert, was sowohl konservatorischen als auch energetischen Zwecken dient. Finanziert wurde dies durch Stiftungen, Fördergelder und Spenden.
Zudem verzeichnete das Sylt Museum einen Neuzugang in der Kunstsammlung: Die Fielmann Group AG übergab das Gemälde „Sommerabend auf Sylt“ (um 1900) des Künstlers Carl O’Lynch of Town.
Hinsichtlich der Ausstellungstätigkeit wies der Verein darauf hin, dass die Ausstellung „Emil Nolde. A private Collection“ ab dem 28. November 2025 im Museum Bensheim zu sehen sein wird.


Tradition und Moderne zur Adventszeit
Ein Schwerpunkt der kommenden Wochen liegt auf dem Jöölboom. Neben traditionellen Workshops zum Binden und zur Herstellung von Kenken (Salzteigfiguren) präsentiert der Verein auch moderne Interpretationen. In einer Kooperation mit der Initiative „Bye Bye Plastik“ wird im Garten des Sylt Museums ein interaktiver „Müllboom“ installiert. Zudem ist eine auf 100 Stück limitierte Jöölboom-Weihnachtsfliese im Verkauf erhältlich.


Ehrenamt und friesische Sprache
Der Newsletter schloss mit einem Einblick in das ehrenamtliche Engagement im Verein sowie der Pflege der friesischen Sprache. In der Rubrik „Sölring Spreekuurt“ wurde ein Sprichwort vorgestellt, ergänzt durch einen historischen Blogbeitrag zur ersten Apotheke in Keitum.

Lenz

Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.